Die besten luftreinigenden Pflanzen für Ihr Zuhause

Luftreinigende Pflanzen

Wussten Sie, dass die Luft in Innenräumen oft stärker belastet ist als die Außenluft? Möbel, Farben, Reinigungsmittel und elektronische Geräte geben flüchtige organische Verbindungen (VOCs) ab, die unsere Gesundheit beeinträchtigen können. Die gute Nachricht: Bestimmte Zimmerpflanzen können die Luftqualität messbar verbessern. Entdecken Sie unsere Top-Empfehlungen für ein gesünderes Raumklima.

Wie reinigen Pflanzen die Luft?

Pflanzen verbessern die Luftqualität auf mehrere Arten:

Photosynthese: Pflanzen nehmen Kohlendioxid auf und produzieren Sauerstoff. Eine Pflanze mittlerer Größe kann etwa so viel Sauerstoff produzieren, wie ein Mensch täglich benötigt – allerdings bräuchten Sie dafür mehrere hundert Pflanzen.

Schadstoffabbau: Pflanzen können verschiedene Schadstoffe aus der Luft filtern. Über die Blätter und Wurzeln nehmen sie Substanzen wie Formaldehyd, Benzol, Trichlorethylen und weitere VOCs auf und wandeln diese in harmlose Substanzen um.

Luftfeuchtigkeit: Durch Transpiration geben Pflanzen Feuchtigkeit an die Luft ab. Dies wirkt besonders im Winter der trockenen Heizungsluft entgegen.

Die NASA hat in den 1980er Jahren eine berühmte Studie durchgeführt, die bestimmte Pflanzen als besonders effektiv bei der Luftreinigung identifizierte. Auf Basis dieser und weiterer Forschungen stellen wir Ihnen die besten luftreinigenden Pflanzen vor.

Einblatt (Spathiphyllum): Der Luftreiniger Nummer 1

Das Einblatt führt regelmäßig die Listen der besten luftreinigenden Pflanzen an. Es filtert Formaldehyd, Benzol, Trichlorethylen, Xylol und Ammoniak aus der Luft – mehr Schadstoffe als die meisten anderen Pflanzen.

Pflege: Das Einblatt bevorzugt helle bis halbschattige Standorte ohne direkte Sonne. Halten Sie die Erde gleichmäßig feucht, aber vermeiden Sie Staunässe. Die Pflanze zeigt deutlich, wenn sie Wasser braucht – die Blätter hängen dann herunter.

Besonderheit: Die weißen "Blüten" sind eigentlich Hochblätter, die monatelang halten können. Das Einblatt erhöht die Luftfeuchtigkeit deutlich und ist auch für dunklere Räume geeignet.

Achtung: Alle Pflanzenteile sind für Haustiere und Kinder giftig.

Bogenhanf (Sansevieria): Der pflegeleichte Sauerstoffproduzent

Bogenhanf, auch Schwiegermutterzunge genannt, ist nicht nur extrem pflegeleicht, sondern auch außergewöhnlich effektiv. Im Gegensatz zu den meisten Pflanzen produziert er auch nachts Sauerstoff, was ihn zur idealen Schlafzimmerpflanze macht.

Luftreinigung: Filtert Formaldehyd, Benzol, Trichlorethylen, Xylol und Toluol. Besonders wirksam gegen Ausdünstungen von Farben, Lacken und synthetischen Fasern.

Pflege: Verträgt sowohl Sonne als auch Schatten. Gießen Sie sparsam – alle 2-3 Wochen reicht völlig. Staunässe ist der einzige ernsthafte Feind dieser robusten Pflanze.

Vorteil: Perfekt für Anfänger und Menschen, die oft vergessen zu gießen.

Grünlilie (Chlorophytum comosum): Der Schadstoff-Spezialist

Die Grünlilie ist eine der robustesten und gleichzeitig effektivsten luftreinigenden Pflanzen. Sie vermehrt sich leicht und ist ideal für Hängeampeln.

Luftreinigung: Besonders effektiv bei der Entfernung von Formaldehyd und Kohlenmonoxid. Ideal für Küchen und frisch renovierte Räume.

Pflege: Bevorzugt helle Standorte, kommt aber auch mit weniger Licht zurecht. Gießen Sie regelmäßig, aber lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben leicht antrocknen. Die Grünlilie verzeiht gelegentliche Pflegefehler.

Bonus: Die Pflanze bildet Ableger, die Sie leicht abtrennen und verschenken können. Ungiftig für Haustiere.

Efeutute (Epipremnum aureum): Der Formaldehyd-Killer

Die Efeutute ist eine rankende Pflanze, die sich hervorragend für Regale und Hängeampeln eignet. Sie wächst schnell und ist sehr anpassungsfähig.

Luftreinigung: Außerordentlich wirksam gegen Formaldehyd, außerdem filtert sie Benzol, Xylol und Toluol. Ideal für Büros mit viel Elektronik und Druckern.

Pflege: Gedeiht an hellen bis halbschattigen Standorten. Gießen Sie, wenn die oberen Zentimeter der Erde trocken sind. Die Efeutute kann auch in Wasser kultiviert werden und eignet sich gut für Hydrokultur.

Hinweis: Für Haustiere giftig, daher außer Reichweite platzieren.

Aloe Vera: Gesundheit in zweifacher Hinsicht

Aloe Vera ist nicht nur eine hervorragende luftreinigende Pflanze, sondern ihr Gel kann auch bei Hautirritationen verwendet werden.

Luftreinigung: Filtert Formaldehyd und Benzol aus der Luft. Die Pflanze kann Schadstoffe visuell anzeigen – braune Flecken deuten auf hohe Schadstoffkonzentrationen hin.

Pflege: Liebt helle, sonnige Standorte. Als Sukkulente speichert sie Wasser und benötigt nur sparsames Gießen. Ideal für sonnige Fensterbänke.

Doppelnutzen: Das Gel aus den Blättern wirkt kühlend und heilend bei kleineren Verbrennungen und Hautreizungen.

Chrysantheme: Der blühende Luftreiniger

Chrysanthemen sind nicht nur dekorativ, sondern auch hochwirksame Luftreiniger – laut NASA-Studie mit die effektivsten überhaupt.

Luftreinigung: Entfernt Benzol, Formaldehyd, Trichlorethylen, Xylol, Ammoniak und weitere Schadstoffe. Eine der wenigen blühenden Pflanzen mit starker luftreinigender Wirkung.

Pflege: Benötigt helles, indirektes Licht und gleichmäßig feuchte Erde. Nach der Blüte kann die Pflanze im Garten ausgepflanzt werden.

Tipp: Ideal für Räume, die frisch gestrichen wurden oder neue Möbel enthalten.

Drachenbaum (Dracaena): Der vielseitige Schadstofffilter

Die Gattung Dracaena umfasst viele verschiedene Arten, die alle hervorragende Luftreiniger sind. Sie können beachtliche Größen erreichen und wirken sehr dekorativ.

Luftreinigung: Filtert Formaldehyd, Benzol, Trichlorethylen, Xylol und Toluol. Besonders wirksam in Räumen mit Teppichböden und Möbeln aus Pressholz.

Pflege: Bevorzugt helle bis halbschattige Standorte. Gießen Sie mäßig und lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben antrocknen. Drachenbäume kommen gut mit niedrigerer Luftfeuchtigkeit zurecht.

Varianten: Dracaena marginata (Gerandeter Drachenbaum) und Dracaena fragrans (Duftender Drachenbaum) sind besonders beliebt.

Wie viele Pflanzen brauchen Sie?

Für eine spürbare Verbesserung der Luftqualität empfehlen Experten etwa 2-3 mittelgroße Pflanzen pro 10 Quadratmeter Wohnfläche. Je größer die Blattfläche, desto effektiver die Luftreinigung.

Wichtiger als die Anzahl ist die Platzierung: Verteilen Sie die Pflanzen in verschiedenen Räumen, besonders dort, wo Sie sich oft aufhalten – Wohnzimmer, Schlafzimmer, Arbeitszimmer.

Tipps für maximale Luftreinigung

  • Saubere Blätter: Staubige Blätter können nicht effektiv arbeiten. Reinigen Sie die Blätter regelmäßig mit einem feuchten Tuch.
  • Gesunde Pflanzen: Nur vitale, gesunde Pflanzen reinigen die Luft optimal. Achten Sie auf gute Pflege.
  • Verschiedene Arten: Kombinieren Sie verschiedene Pflanzen, da jede Art unterschiedliche Schadstoffe besonders gut filtert.
  • Größere Pflanzen: Größere Exemplare mit mehr Blattfläche sind effektiver als viele kleine Pflanzen.
  • Gesunde Erde: Auch die Mikroorganismen in der Erde tragen zum Schadstoffabbau bei. Verwenden Sie hochwertige Blumenerde.

Realistische Erwartungen

Obwohl Pflanzen definitiv zur Verbesserung der Luftqualität beitragen, sollten Sie realistische Erwartungen haben. Sie ersetzen nicht das regelmäßige Lüften und können bei hohen Schadstoffkonzentrationen professionelle Luftreiniger nicht vollständig ersetzen.

Der größte Vorteil von Zimmerpflanzen liegt in der Kombination mehrerer Faktoren: Sie filtern Schadstoffe, erhöhen die Luftfeuchtigkeit, produzieren Sauerstoff und verbessern nachweislich das Wohlbefinden und die Produktivität.

Fazit

Luftreinigende Pflanzen sind eine einfache, natürliche und schöne Möglichkeit, die Qualität Ihrer Raumluft zu verbessern. Sie benötigen keine Stromversorgung, produzieren keinen Lärm und sehen dabei auch noch gut aus. Beginnen Sie mit ein oder zwei Pflanzen aus unserer Liste und erweitern Sie Ihre grüne Sammlung nach und nach. Ihre Lungen – und Ihre Seele – werden es Ihnen danken.

Beratung zu luftreinigenden Pflanzen gewünscht?

Wir helfen Ihnen, die perfekten Pflanzen für Ihre Räume auszuwählen.

Kostenlose Beratung anfragen